Herzlich willkommen

Treppensteigen ist Fitnesstraining und Wellnessprogramm – im Alltag integriert, an der frischen Luft und gratis.


St.Gallen ist eine wahre Stägestadt: rund 13’000 Treppenstufen für etwa 80’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Man würde also die gesamte Stadtbevölkerung auf die öffentlichen Treppen kriegen, wenn alle nah zusammenstehen und sich etwa zu sechst eine Stufe teilen würden.

Die Stägestadt-Projektgruppe möchte Einheimische sowie Touristinnen und Touristen mit unterschiedlichen Aktionen auf diese schönen Wahrzeichen der Stadt locken.

Staegestadt-Projektgruppe

Willi Dahinden, Patrick Fust, Klaus Stadler, Judith Ammann, Fredi Hächler, Marcel Thoma (von links nach rechts); auf dem Bild fehlt Daniela Fries

Anmeldung für den sporadisch erscheinenden Newsletter

Aktuellster Newsletter vom 13.9.2022

Unser Projekt wird aktuell unterstützt von:

Logo Stadt St.Gallen

Logo St.Gallen-Bodensee Tourismus

Der Stägestadt-Tag bildet jeweils den Jahreshöhepunkt – am Sonntag, 4. September 2022 fand er zum fünften Mal statt (FlyerMedienmitteilung).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen von bereits durchgeführten Aktionen sowie Näheres zu Ehrungen unseres Projekts findet man unter „Eindrücke und Auszeichnungen“.

Zusammen mit der Stadtverwaltung unterhalten wir die hier verlinkte, mit Informationen und hochauflösenden Fotos angereicherte Stägestadt-Karte (im Bild der Falkenburgweg als längste Stadttreppe mit 529 Stufen). Weitere Treppenbilder unseres Fotografen Klaus Stadler findet man auf seinem Instagram-Konto.

Staegestadt-Karte

„St.Gallen-Bodensee Tourismus“ bietet öffentliche Stägestadt-Führungen an, die wir initiiert und mitentwickelt haben. Es können auch Privatführungen gebucht werden.

Staegestadt-Fuehrung

Zum Spielweg St.Gallen haben wir mit einigen Treppenspielideen beigetragen. Sie finden sich im Dohlengässlein (Posten 28), auf dem Kronbergsteig (58), der Unteren Mühlentreppe (57) und der Folcharttreppe (64).

Spielweg

Geocaching, eine digitale Schnitzeljagd, gibt’s in St.Gallen auch auf der Treppe.

Telltreppe

Auch mit Informationen und Inspirationen aus Medien und aus eigener Hand möchten wir unsere Begeisterung für die Treppen weitergeben. In unserer umfangreichen Sammlung erfährt man zum Beispiel, warum Treppensteigen so gesund ist, um wie lange man damit seine Lebenserwartung steigern kann, wie Treppen sportlich bewältigt oder kunstvoll in Szene gesetzt werden können.

Informationen

Welche weiteren Fans der St.Galler Treppen möchten sich zu unseren Botschafterinnen und Botschaftern gesellen? Dafür schreibt man einen Text über seinen Bezug zu den St.Galler Treppen und lässt sich auf seiner Lieblingstreppe fotografieren.

Botschafterinnen_und_Botschafter

Wer unser Projekt ideell (zum Beispiel als Botschafterin oder Botschafter), tatkräftig oder finanziell unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Patrick Fust, dem Leiter der Projektgruppe.

Patrick Fust
Hebelstrasse 10
CH-9000 St.Gallen (Schweiz)
patrick.fust@bewegung-in-die-schule.ch
+41 71 222 83 38